Inhalt

Windkraftanlagen erwirtschaften Förderung für Vereine in der Gemeinde

Veröffentlicht am: Mi., 26.03.2025

Schon bei der Inbetriebnahme des Windparks Niederkrüchten vor fünf Jahren war klar, dass die vier Windenergieanlagen im Bönnesohl nicht nur CO-frei grünen Strom produzieren, sondern sich auch darüber hinaus positiv für die Menschen in der Gemeinde auswirken werden.

Denn über die SL NaturEnergie Stiftung erhalten Vereine in der Gemeinde Niederkrüchten seit 2021 Fördermittel, die sich mittlerweile auf rund 200.000 Euro belaufen. Sie stammen aus den Erträgen der Windkraftanlagen. Auch in diesem Jahr können sich Vereine wieder um eine finanzielle Unterstützung bewerben. Insgesamt 39.000 Euro stehen in 2025 zur Verfügung. Bewerbungen für eine Förderung können ab sofort bis zum 04. Mai 2025 online oder per Mail an katharina.breuer@niederkruechten.de geschickt werden. 

Gefördert werden konkrete Projekte aus den Bereichen Natur- & Umweltschutz, soziale und kulturelle Projekte sowie Vorhaben originär für Kinder und Jugendliche. Die Projekte sollten innovativ, zukunftsweisend und nachhaltig sein. Regelarbeit und -angebote können nicht gefördert werden. Wichtig: Bewerben können sich alle gemeinnützigen Vereine sowie mildtätige Institutionen und Einrichtungen. Über die Verteilung der Gelder unter den Bewerbenden entscheidet auch in diesem Jahr ein aus dem Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen im Gemeinderat bestehender Vergabeausschuss.   

Bürgermeister Karl-Heinz Wassong zeigt sich erfreut über das fortlaufende finanzielle Engagement: „Die Windkraft spielt eine immer größere Rolle in unserer Gemeinde. Mir ist bewusst, dass teils auch skeptisch auf diese Art der nachhaltigen Energieerzeugung geblickt wird. Darum versuchen wir bei allen Planungen zu neuen Anlagen auch diese Bedenken nie aus dem Blick zu verlieren. Die Anlagen im Bönnesohl gehören mittlerweile zum Bild unserer Gemeinde und ich freue mich weiter sehr darüber, dass unsere Vereine auch finanziell von der Energiewende vor der eigenen Tür profitieren.“

Übrigens: Die vier Windenergieanlagen produzieren jährlich etwa 30 Millionen Kilowattstunden Strom und versorgen damit rechnerisch mehr als 10.000 Haushalte. 

 

Formular zur Beantragung einer Förderung